
FAQ Hochbeete
Die allerersten Fragen, die du dir stellen solltest: An welchem Standort möchte ich mein Hochbeet platzieren? Terrasse, Balkon oder Garten? Was möchte ich anpflanzen? Gemüse, Kräuter oder vielleicht nur Ziersträucher? Soll mein Hochbeet auch als Sichtschutz dienen, oder braucht es vielleicht eine Vorrichtung für Kletterpflanzen? Sind diese Entscheidung einmal getroffen, gibt es nur eine Antwort – reden wir darüber!
Bei der Größe eines Hochbeetes kommt es in erster Linie darauf an, wie viel Platz steht zur Verfügung. Für ein rückenschonendes Arbeiten wird allgemein eine Hochbeetbreite von ca. 120 cm und eine Hochbeethöhe von rd. 80 cm empfohlen.
Eine Ausrichtung des Hochbeetes gegen Süden hat den Vorteil, dass die Kraft der Sonne in vollen Zügen genutzt werden kann. Wichtig ist auch, dass das Hochbeet im Garten nicht unter hohen Gewächsen wie Bäumen, Hecken oder Sträuchern liegt. Denn diese nehmen den Pflanzen wertvolles Licht und hemmen deren Wachstum.
Timberra Hochbeete werden aus dem heimischen Holz der Tauernlärche gefertigt. Die Lärche ist aufgrund ihres hohen Harzgehaltes eines der beständigsten Hölzer für den Außenbereich. Zusammen mit der patentierten Bauweise von Timberra, die für konstruktivem Holzschutz sorgt, bereitet ein Timberra Hochbeet Gartenfreude über viele Jahre.
Der Boden sollte eben sein und ein Anschluss zum Erdreich bestehen. Da dauerhaft feuchter Boden dem Hochbeetholz schadet, sollte unter den Hochbeet-Kanten eine Drainageschicht aus Splitt oder Kies angelegt werden. Alternativ können die Hochbeetwände auch auf Steinplatten aufgesetzt werden. Das sieht nicht nur ästhetisch schön aus, sondern hat auch den Vorteil einer praktischen Rasenmähkante. Im Lieferumfang von Premium Line Hochbeeten sind neben Loch- und Mausgitter auch Drainagedistanzen enthalten, die für Schutz vor direktem Bodenkontakt sorgen.
Ein Hochbeet kann das ganze Jahr über aufgebaut und befüllt werden. Besonders empfiehlt sich der Aufbau aber im Frühjahr oder im Herbst. Im Frühjahr ist die Hauptplanzzeit und im Herbst kann das Hochbeet schon für das Frühjahr wieder neu aufgesetzt werden. Außerdem kann man noch bis tief in den Herbst hinein winterfestes Gemüse anpflanzen.
Grundsätzlich kann man in einem Hochbeet beliebig anpflanzen. Aber Achtung, es gibt Pflanzen, die sich untereinander nicht vertragen, oder es besteht die Gefahr eines großflächigen Schädlingsbefalls, meist bei Monokulturen. Das kann zu ernsthaften Ernteausfällen führen. Mit Pflanzenvielfalt im Hochbeet kann man dagegenwirken.
Es gibt viele Philosophien über die Hochbeetbefüllung. Auch verfügt nicht jeder Hochbeetbesitzer über Strauchschnitt und Kompostmaterial. Daher haben wir uns von Timberra über die Hochbeetbefüllung besonders viele Gedanken gemacht. Mit unserem Timberra Befüllungsgut haben wir es nicht nur geschafft, für ein gesundes Wachstum im Hochbeet zu sorgen, sondern können damit auch für ein langes Hochbeetleben garantieren.
Das in handlichen Natursäcken abgefüllte Timberra Befüllungsgut ist eine besonders saubere Lösung für Garten und ganz besonders auch für Terrasse und Balkon. Bestehend aus einem spezialgetrockneten Hackgut sorgt diese Hochbeetbefüllung für ein rasches Abtrocknen im Hochbeet nach Regenfällen. Das Hochbeetholz wird geschützt und trägt so zu einem langen Hochbeetleben bei. Das Befüllungsgut ist rinden- und astfrei sowie frei von Gerbsäure und Stickstoffausgasungen. Es gibt daher keine Probleme mit Schädlingen und Pilzen und die Pflanzen können sich gesund entwickeln. Da das Befüllungsgut sich kaum absetzt, gestaltet sich der jährliche Erdenbedarf deutlich geringer.
Dank der Spezialtrocknung des Timberra Befüllungsgutes verändert sich die Beschaffenheit des Hackgutes über die Jahre kaum und muss daher auch nicht ausgetauscht werden. Das hat weiters den Vorteil, dass sich das Befüllungsgut kaum absetzt und der jährliche Erdenbedarf deutlich geringer ausfällt als bei einer klassischen Hochbeetbefüllung.
Je nach Befüllungsvolumen des Hochbeetes wird empfohlen, dieses mit 2/3 Timberra Hochbeetbefüllung und mit 1/3 guter Hochbeeterde zu befüllen. Konkrete Angaben zum Befüllungsvolumen findest du im Shop beim jeweiligen Hochbeetprodukt unter den technischen Daten.
Der klassische Schichtaufbau hat kaum nachweisbaren Hintergrund. In den Rinden und Ästen befinden sich oft Schädlinge, im Grasschnitt können Stickstoffausgasungen auftreten, die auf lange Sicht den Pflanzen schaden können. Die Folge ist oft verlangsamtes Wachstum oder sogar Ernteausfall. Zudem schadet die Dauernässe dem Hochbeetholz.
Bei Bestellung eines Premium-Produktes legen wir jeder Lieferung ein maßgeschnittenes Mausgitter bei, sodass das Hochbeet und die Pflanzen vor diesen unliebsamen Nagetieren geschützt ist.
Landschnecken können sich nur fortbewegen, indem sie einen Schleimteppich produzieren. Überall wo die Tiere sich bewegen, hinterlassen sie eine Schleimspur. Aber nicht alle Untergründe tun den Schnecken gut. Wie z.B. Kupferdraht. Dieser oxidiert bei Berührung mit dem Schneckenschleim und bildet eine Substanz mit reizender Wirkung. Die Schnecken werden den Kupferdraht gerne meiden und nicht darüber kriechen.
Das Kupferband wird etwa in 10 cm Höhe am Hochbeet angebracht. Tipps zur Montage des Kupferbandes findet man in unserem Anleitungsvideo auf der Web-Produktseite. Der Kupferdraht darf keinesfalls von Laub oder nach unten wachsendem Gemüse überdeckt werden. Die Schnecken würde diese Gelegenheit gleich als „Brücke“ benützen.
Die Montage funktioniert einfach und kann von nur einer Person durchgeführt werden. Außerordentliche Handwerksfähigkeiten sind nicht erforderlich. Alle die für den Aufbau notwendigen Bestandteile zählen zum Lieferumfang. Auf unserer Web-Produktseite findest du eine Schritt-für-Schritt- Montageanleitung.
Viele Timberra Hochbeete sind auch für die Terrasse oder dem Balkon geeignet. Diese Hochbeete sind mit einem funktionalen Kunststoffeinsatz und einer Abtropftasse ausgestattet.
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten,
- Design und Ästhetik im Garten,
- mehr Ertrag auf kleiner Fläche,
- aufrecht und bequem ohne Rückenschmerzen gärtnern,
- Abwehr von Schnecken und anderen Schädlingen,
- Schutz vor ungünstigen Witterungsverhältnissen,
- weniger Ärger mit Unkraut und
- barrierefreier Gartenspaß für große und kleine Gärtner.
Das Hochbeet kann im Winter so belassen bleiben, wie es ist. Lässt es die Vegetation zu, steht dem Anbau von Wintergemüse nichts im Wege. Mit dem richtigen Zubehör wie einer Timberra Hochbeetabdeckung muss man auch in den kalten Wintermonaten nicht auf herrliches Gemüse verzichten.
Noppenfolien haben bei einem qualitativ hochwertigen Hochbeet aus nachhaltigen Materialien meist nicht eine so lange Lebensdauer wie das Hochbeet selbst. Die Folie wird mit der Zeit brüchig und es dringt Feuchtigkeit zwischen Holz und Folie ein. Die ständige Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen und lässt das Holz faulen. Timberra Hochbeete sind so gebaut, dass man auch ohne Folie auskommt. Die konstruktive Bauweise, das äußerst widerstandsfähige Holz der Tauernlärche, der richtige Aufbau und die Befüllung mit dem spezialgetrockneten Timberra Befüllungsgut garantieren ein hohes Hochbeetalter.
Gerne nehmen wir auch Anfragen aus der Schweiz entgegen und geben diese für eine effiziente Abwicklung an unseren Schweizer Vertriebspartner Home Farming Soltution weiter.
Timberra Hochbeete können täglich in unserem Schaugarten, im Werk in Bad Lainach/ Mölltal, Kärnten besichtigt werden. Natürlich bietet sich hier auch gleich eine Beratung an. Gerne kannst du uns für Ihre Anmeldung kontaktieren unter der Tel.Nr.: 04822 379 37.